Reise Know-How, 1997. — 116 S. — (Kauderwelsch 106). Wer als Zugereister, geschäftlich oder touristisch, die weißblauen Fluren mit offenem Ohr durchstreift und sich fragt, was eigentlich hinter all den fremdartigen Lauten und Worten steckt, dem sei dieses Buch empfohlen. Fernab von Klischees untemimmt hier ein Bayer einen Streifzug durch seine Sprache von den geschichtlichen...
Reise Know-How, 2001. — 116 S. — (Kauderwelsch 139). Berlinerisch, Berlinisch, Ost- oder Westberlinerisch: wie man es nun nennen soll, darüber mögen die Gelehrten streiten - in Berlin berlinert man - und damit basta! Angeblich sind Berliner ziemlich ruppig und direkt, was ihre Wesensart und auch ihre Sprache betrifft. Sie nehmen weder ein Blatt vor den Mund, noch machen sie aus...
Reise Know-How, 2003. — 116 S. — (Kauderwelsch 127). Gemeinhin beschränkt sich das Wissen über die Schwaben und ihre Mundart auf Ausdrücke wie „Schaffe, schaffe, Häusle baue“ oder „Heiligs Blechle“. Dieser Sprachführer zeigt, dass es sehr viel mehr zu entdecken gibt und erschließt auf amüsante Art die sprachliche Vielfalt im Ländle. Über 1000 Wörter und Redewendungen aus dem...
Reise Know-How, 2014. — 146 S. — (Kauderwelsch 120). Kommt man auf die Norddeutschen, die Nordlichter, die Plattdüütschen zu sprechen, wird oft gemunkelt, sie seien „n büschen dröge“, mundfaul und wenn sie mal etwas von sich geben, verstünde man sie kaum. „Der Mensch ist hier wie die Sprache“, erklärt unser Autor Hans-Jürgen Fründt in seinem Dialektband „Plattdüütsch – das...
Reise Know-How, 2010. — 148 S. — (Kauderwelsch 186). Dieser kompakte Sprachführer enthält über 1000 Wörter und Redewendungen aus dem fränkischen Alltagswortschatz, praxisnah geordnet und anschaulich erläutert. Fränkisch ist mehr als ein Dialekt - viel mehr! Trotz aller regionaler Unterschiede in der Sprache haben die Franken eine Eigenheit gemeinsam: Sie bringen immer direkt...
Reise Know-How, 1996. — 132 S. — (Kauderwelsch 105). Kaum ein Stadtdialekt erfreut sich einer so weit über die eigentlichen Sprachgrenzen hinausgehenden Beliebtheit wie Kölsch, was nach der Lektüre dieses Sprachführers niemanden mehr verwundern wird, selbst wenn er mit dem stets propagierten rheinischen Frohsinn eigentlich nur wenig am Hut hat. Unmöglich, nicht der charmanten...
Reise Know-How, 2001. — 116 S. — (Kauderwelsch 116). Das Elsass ist bekanntermaßen sehr touristisch. Von den 4 Millionen nichtfranzösischen Touristen, die jährlich die Region besuchen, sind die meisten deutschsprachig. Diejenigen, die nur Hochdeutsch sprechen, stoßen auf die latente Deutschfeindlichkeit mancher Elsässer, und diejenigen, die Französisch gelernt haben, kommen...
Ellert & Richter Verlag, 2014. — 122 S. Wer weiß schon, wann jemand "plietsch" ist und wie viel Französisches im Plattdeutschen steckt? Wer erinnert sich noch, welche Wörter vor der Wende benutzt wurden und welche Begriffe aus DDR-Zeiten im nordöstlichen Bundesland weiterhin aktuell sind – auch wenn sie langsam verschwinden? Nicht nur Redakteure der Schweriner Volkszeitung,...
Ellert & Richter Verlag, 2014. — 160 S. Wat kiekst du so gnadderich? Bagaluten und Bangbüxen, Growianen und Nödskitjern, Kattunrietern und Tütelbüdeln – ihnen allen und noch vielen anderen typischen Schleswig-Holsteinern begegnet man in diesem kleinen Lexikon der Redewendungen und vergessenen Wörter aus dem Land der Horizonte. Eine Fülle an vergnüglichen und allgemeinen...
Lincom Europa, 2007. — 86 p. — (Languages of the world: Materials 462). The “German”-speaking part of Switzerland (almost two thirds of the population) is notorious for its diglossia. The written language is Standard German with few regional specialties, the everyday language is an Alemannic dialect; each village has its own. In recent years, there is a koineization process...
Haymon Verlag, 2013. — 516 S. Für Südtiroler und alle, die noch welche werden wollen Wussten Sie, was Südtiroler tun, wenn sie "di Pfosn aufschtelln"? Oder was es heißt, wenn ihnen "di Kripp wea tuat"? Wussten Sie, wen man einen "Tschåpprer" schimpft? Und was "genggn" bedeutet? Sowohl für Südtiroler und Südtirol-Liebhaber als auch für alle, die sich für den Südtiroler Dialekt...
2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage — Walter de Gruyter, 2016. — 994 S. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen Diese vollständig neu bearbeitete, erweiterte und aktualisierte zweite Auflage des Variantenwörterbuchs des Deutschen ist das Ergebnis...
W. Ludwig Buchverlag, 1985. — 306 S. Wissen Sie, was »Föidhendln« sind oder »Sommermirln«? Franz Ringseis beantwortet in seiner überarbeiteten und um rund 300 Wörter erweiterten Neuauflage des »Neuen Bayerischen Wörterbuches« diese und viele andere Fragen zum Bayerischen. Leicht und einfach anwendbar, gibt dieses handliche Nachschlagewerk über mundartliche Eigenheiten und...
K. Rittler, 1991. — 228 S. Die Mundart an der Fränkisch-alemannischen Sprachgrenze mit Kinderreimen, Redensarten, allerlei Geschichten, Liedern, Necknamen und einem Mundartvergleich, gesammelt und aufgeschrieben von Karl Rittler, illustriert mit Fotos aus Privatarchiven.
Walter de Gruyter, 1983. — 936 S. — (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1.2). Das Interesse an den Dialekten und der Dialektologie hat sich im letzten Jahrzehnt wieder verstärkt. Dafür gibt es außerwissenschaftliche und wissenschaftsimmanente Ursachen. In der Sprachwissenschaft hat man die Ursachen für diese Entwicklung in der wiederentdeckten Historizität...
De Gruyter Akademie Forschung, 2019. — 965 S. — (Bayerisch-Österreichisches Wörterbuch, II. Bayern). The Bavarian Dictionary employs the principles of modern lexicography and draws on a vastly larger body of source material to continue the tradition of Johann Andreas Schmeller’s Bavarian Dictionary, a work still available. The Bavarian Dictionary will contain some 100,000...
2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage — Walter de Gruyter, 2016. — 994 S. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen Diese vollständig neu bearbeitete, erweiterte und aktualisierte zweite Auflage des Variantenwörterbuchs des Deutschen ist das Ergebnis...
Walter de Gruyter, 1982. — 852 S. — (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1.1). Das Interesse an den Dialekten und der Dialektologie hat sich im letzten Jahrzehnt wieder verstärkt. Dafür gibt es außerwissenschaftliche und wissenschaftsimmanente Ursachen. In der Sprachwissenschaft hat man die Ursachen für diese Entwicklung in der wiederentdeckten Historizität...
De Gruyter Akademie Forschung, 2020. — 110 S. — (Bayerisch-Österreichisches Wörterbuch, II. Bayern). Das Bayerische Wörterbuch führt - nach den Grundsätzen moderner Lexikographie und auf ungleich größerer Materialbasis - das Bayerische Wörterbuch von Johann Andreas Schmeller fort, das im Verlagsprogramm weiterhin lieferbar ist. Das Bayerische Wörterbuch wird in etwa 100.000...
De Gruyter Akademie Forschung, 2023. — 96 S. — (Bayerisch-Österreichisches Wörterbuch, II. Bayern). Das Bayerische Wörterbuch führt - nach den Grundsätzen moderner Lexikographie und auf ungleich größerer Materialbasis - das Bayerische Wörterbuch von Johann Andreas Schmeller fort, das im Verlagsprogramm weiterhin lieferbar ist. Das Bayerische Wörterbuch wird in etwa 100.000...
De Gruyter Akademie Forschung, 2021. — 96 S. — (Bayerisch-Österreichisches Wörterbuch, II. Bayern). Das Bayerische Wörterbuch führt - nach den Grundsätzen moderner Lexikographie und auf ungleich größerer Materialbasis - das Bayerische Wörterbuch von Johann Andreas Schmeller fort, das im Verlagsprogramm weiterhin lieferbar ist. Das Bayerische Wörterbuch wird in etwa 100.000...
De Gruyter Akademie Forschung, 2022. — 96 S. — (Bayerisch-Österreichisches Wörterbuch, II. Bayern). Das Bayerische Wörterbuch führt - nach den Grundsätzen moderner Lexikographie und auf ungleich größerer Materialbasis - das Bayerische Wörterbuch von Johann Andreas Schmeller fort, das im Verlagsprogramm weiterhin lieferbar ist. Das Bayerische Wörterbuch wird in etwa 100.000...
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2005. — 245 S. — (Bayerisch-Österreichisches Wörterbuch, I. Österreich). Erläuterungen zum Wörterbuch. Lautschrift, Abkürzungsverzeichnis, Literatur- und Quellenverzeichnis, Gebietsverzeichnis, Gemdeindeverzeichnis (mit einer Übersichtskarte und 6 Detailkarten zum Gebietsverzeichnis) Nach dem 1971 publizierten Beiheft...
Walter de Gruyter, 2004. — 1036 S. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen Das Variantenwörterbuch des Deutschen enthält ca. 12.000 Wörter und Wendungen der Standardsprache mit national oder regional eingeschränkter Verbreitung oder Differenzen im Gebrauch...
Walter de Gruyter, 2004. — 1064 S. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen Das Variantenwörterbuch des Deutschen enthält ca. 12.000 Wörter und Wendungen der Standardsprache mit national oder regional eingeschränkter Verbreitung oder Differenzen im Gebrauch...