Hamburg: Helmut Buske Verlag, 1977. — 217 p.
Краткий этимологический словарь финно-угорских языков.
From the preface of the first edition
Thirty years ago, Emil Setälä laid out the plan of an "Etymologicum magnum Fenno-Ugricum" which was also to include the etymologica of the following sub-units: 1) Baltic-Fennic, 2) Lappish, 3) Mordvin and Cheremis, 4) Votyak and Ziryene,...
Almqvist & Wiksell, 1955. — 212 p. Thirty years ago, Emil Setälä laid out the plan of an "Etymologicum magnum Fenno-Ugricum" which was also to include the etymologica of the following sub-units: 1) Baltic-Fennic, 2) Lappish, 3) Mordvin and Cheremis, 4) Votyak and Ziryene, 5) Ugric, 6) Vogul and Ostyak. Notwithstanding the great results achieved by Toivonen and other scholars in...
Vammalan Kirjapaino, 1992. — 131 s. — (Castrenianumin toimitteita 42). Virolais-suomalainen kielitieteen sanasto on tarkoitettu yliopiston viron kielen opiskelijoille ja vironkielisen kielitieteellisen kirjallisuuden suomalaiselle lukijalle. Lisäksi se voi olla avuksi virolaisille viron termien suomentamisessa. Sanasto sisältää perussanastoa kielitieteen eri alueilta...
Norway: Kainun Institutti / Kvensk Institutt, 2008. — 215 p. Инкери Пююккё Ваппу. Сана-аитта: квенско-норвежский словарь лексики романов Альфа Нильсен-Бёрскога (на квенск. и норв. яз.) Sana-aitta er en elektronisk ordliste til Alf Nilsen-Børsskogs romaner ”Kuosuvaaran takana” og ”Aittiruto”. Det er Vappu Inkeri Pyykkö som har laget denne omfattende ordlisten. Listen består av...
Rodopi, 1991. — 145 S. Die ostseefinnischen Sprachen enthalten viele alte, d.h. vor etwa 500 A.D. übernommene Wörter germanischer Herkunft. Die germanische Lehnwortschicht reicht teilweise bis in die Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung zurück. Im dreibändigen Werk werden fast 1400 Stichwörter behandelt. Die Autoren stellen nicht nur sichere Lehnwörter vor, sondern auch solche...
Rodopi, 1991. — 206 S. Die ostseefinnischen Sprachen enthalten viele alte, d.h. vor etwa 500 A.D. übernommene Wörter germanischer Herkunft. Die germanische Lehnwortschicht reicht teilweise bis in die Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung zurück. Im dreibändigen Werk werden fast 1400 Stichwörter behandelt. Die Autoren stellen nicht nur sichere Lehnwörter vor, sondern auch solche...
Rodopi, 1996. — 334 S. Die ostseefinnischen Sprachen enthalten viele alte, d.h. vor etwa 500 A.D. übernommene Wörter germanischer Herkunft. Die germanische Lehnwortschicht reicht teilweise bis in die Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung zurück. Im dreibändigen Werk werden fast 1400 Stichwörter behandelt. Die Autoren stellen nicht nur sichere Lehnwörter vor, sondern auch solche...
Rodopi, 1996. — 313 S. Die ostseefinnischen Sprachen enthalten viele alte, d.h. vor etwa 500 A.D. übernommene Wörter germanischer Herkunft. Die germanische Lehnwortschicht reicht teilweise bis in die Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung zurück. Im dreibändigen Werk werden fast 1400 Stichwörter behandelt. Die Autoren stellen nicht nur sichere Lehnwörter vor, sondern auch solche...
Rodopi, 2012. — 483 S. Die ostseefinnischen Sprachen enthalten viele alte, d.h. vor etwa 500 A.D. übernommene Wörter germanischer Herkunft. Die germanische Lehnwortschicht reicht teilweise bis in die Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung zurück. Im dreibändigen Werk werden fast 1400 Stichwörter behandelt. Die Autoren stellen nicht nur sichere Lehnwörter vor, sondern auch solche...
Budapest: Akadémiai Kiadó, 1988. — 905 p.
Band I: Uralische Und Finnisch-Ugrische Schicht.
Band II: Finnisch-Permische Und Finnisch-Wolgaische Schicht. Ugrische Schicht.
Akadémiai Kiadó, 1988. — 946 S. Seit der zweiten Hàlfte des vorigen Jahrhunderts wurden in der uralischen (finnisch-ugrischen) vergleichenden Sprachwissenschaft in der etymologischen Forschung bedeutende Ergebnisse erzielt. Sie hat sich, das kann man ohne zu übertreiben sagen, zu einem Schwerpunkt innerhalb der vergleichenden uralischen (finnisch-ugrischen) Sprachwissenschaft...
Otto Harrassowitz Verlag, 1991. — 275 S. Die Zielsetzung des "Uralischen Etymologischen Wörterbuches" ist es, die uralische, die finnisch-ugrische, die finnisch-permische, die finnisch-wolgaische und die ugrische Schicht des uralischen Wortschatzes kritisch zu werten und zusammenzufassen. Außer den Erbwörtern werden auch die in der uralischen, der finnisch-permischen, der...
Etymological dictionary. — Without publisher, 2009. — 113 p. The present study is based on 731 Hungarian lemmata. This equals approximately the number of etymologies presented in MSzFE (ca. 650). Only such Hungarians words are handled that have a Finno-Ugric or Uralic etymology and are therefore listed in MSzFE. This means that every Hungarian word, which has been listed in...
Российская акад. наук, Карельский науч. центр, Ин-т яз., лит. и истории ; под общ. ред. Ю. С. Елисеева и Н. Г. Зайцевой. — Петрозаводск : Карельский науч. центр РАН, 2007. — 343, [3] с. — ISBN: 978-5-9274-0296-0. «Сопоставительно-ономасиологический словарь диалектов карельского, вепсского и саамского языков», подготовленный коллективом авторов, представляет диалектные...
Сыктывкар : Изд-во СыктГУ, 2004. — 256 с. — ISBN: 5-87237-458-5 Данная книга представляет собой краткий сравнительный словарь трех литературных пермских языков: удмуртского, коми-зырянского и коми-пермяцкого. В качестве словника использованы понятия, отражающие активный пласт лексики и некоторые историзмы трех близкородственных языков. Понятийный аппарат приведен на русском...
Комментарии