Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Beck Erik, Butz Eva-Maria, Strotz Martin, Zettler Alfons, Zotz Thomas (Hrsg.). Burgen im Breisgau: Aspekte von Burg und Herrschaft im überregionalen Vergleich

  • Файл формата pdf
  • размером 232,32 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Beck Erik, Butz Eva-Maria, Strotz Martin, Zettler Alfons, Zotz Thomas (Hrsg.). Burgen im Breisgau: Aspekte von Burg und Herrschaft im überregionalen Vergleich
Jan Thorbecke Verlag, 2012. — 452 S. — (Archäologie und Geschichte: Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 18).
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehreren Nationen und Disziplinen fanden sich im März 2009 im ehemaligen Cluniazenserpriorat St. Ulrich bei Bollschweil ein, um Aspekte der mittelalterlichen Burgen zu erörtern. Eingeladen hatte die Projektgruppe „Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau“ an den Universitäten Dortmund und Freiburg i. Br., welche das Ziel verfolgt, die Burgen einer mittelalterlichen Altlandschaft vollständig zu erfassen. Bei der Tagung wurden die Ergebnisse der langjährigen Forschungen in den wissenschaftlichen Kontext gestellt und überregional verglichen.
Alfons Zettler - "Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau". Bemerkungen zum Freiburg-Dortmunder Burgenprojekt
Lukas Clemens - "Novum castrum quod mons Mercurii dicitur". Burgen auf oder in antiken Baustrukturen
Erik Beck - Burgen auf oder in antiker Vorgängerbesiedlung - Das Beispiel des Oberrheingebiets
Jacky Koch - Der frühe Burgenbau im Elsass
Matthew Strickland - Status, Display and Defence on the Welsh March, circa 1067 to 1087. Reflections on the Context and Functions of the Great Tower at Chepstow, Gewnt
Martin Strotz - Kleine Hügel - frühe Burgen? Zum Forschungsstand über Burganlagen vom Typ Motte im badischen Oberrheingebiet
Thomas Zotz - Burg und Amt - zur Legitimation des Burgenbaus im frühen und hohen Mittelalter
Heinz Krieg - Adel und frühe Burgen im Breisgau
Tobie Walther - Frühe toponymische Beinamen am Oberrhein
Methodische und quellen kritische Betrachtungen mit besonderer Berücksichtigung der Straßburger Bischofskirche
Bernhard Metz - Die Burgen der Bischöfe von Straßburg
Werner Wild - Bischof von Basel gegen Grafen - Burgen im Machtkampf des mittleren 13. Jahrhunderts
Eva-Maria Butz - Burgen als Herrschaftsinstrument? Überlegungen zur Burgenpolitik König Rudolfs von Habsbrug
Boris Bigott - Städtisches Patriziat als Machtfaktor auf dem Burgenmarkt am Beispiel des Breisgaus
Sigrid Hirbodian - Burgen und Niederadel im Spätmittelalter
Volker Rödel - Öffnungsverträge und Burgfrieden als Mittel fürstlicher Politik
Heiko Steuer - Burg und Bergbau - Herrschaft durch Wirtschaft
Holger Grönwald - Ausgrabungen auf Cucagna. Mittelalterarchäologie auf der Burg und ihrem Umfeld. Ergebnisse und Zukunft einer Lehrgrabung
Luisa Galioto, Bertram Jenisch, Thilo Jordan, Matthias Reinauer - 800 Jahre Baugeschichte von Schloss Beuggen. Archäologische Untersuchungen in der ehemaligen Deutschordenskommende bei Rheinfelden, Lkr. Lörrach
Stefan King - Burgruine Landeck, Gemeinde Teningen. Ostwand des Palas der Oberen Burg, Ergebnisse der Bauforschung
Stefan King - Burgruine Baden, Badenweiler. Nordwand des Kernbaus. Ergebnisse der Bauforschung
Bertram Jenisch - Das Ende der Burg? Denkmalpflegerische Aufgaben an Burgruinen
Günther Stanzl - Kreuzfahrerburgen und ihr Einfluss auf den mitteleuropäischen Burgenbau
Jürgen Krüger - Anmerkungen zur Burg Rötteln
Olaf Wagener - Wie erobert man eine Burg? Ein kurzer Überblick zu Belagerungen und Belagerungsanlagen
Cord Meckseper - Burgen - Symbole der Macht? Zur Ikonologie der Burg
Wendy Landewé - Eingesperrte Jungfrauen in alten Burgensagen: eine überregionale und interdisziplinäre Studie
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация