Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Duden Sinn- und sachverwandte Wörter

  • Файл формата rar
  • размером 4,86 МБ
  • содержит документы форматов diskimage hlp
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Mannheim: Duden, 1999. — CDRom
Vorwort
Der Duden-Band „Sinn- und sachverwandte Wörter“ ist ein Wörterbuch, das dem Benutzer bei der Wahl des passenden Ausdrucks helfen will, indem es Wörter aus allen Bereichen unserer Lebenswelt – in sinn- und sachverwandten Gruppen geordnet – zur Verfügung stellt. Wer ein aussagekräftiges Wort sucht, wem ein bestimmtes Wort, das ihm „auf der Zunge liegt“, doch nicht einfällt, wer seine Ausdrucksweise abwechslungsreich gestalten will – für sie alle ist dieser Duden-Band bestimmt.
Welches Wort in einer bestimmten Situation angemessen ist, hängt von den allgemeinen Gegebenheiten und von der Einstellung des Sprechers oder Schreibers ab. Ein Urteil über ein und dieselbe Person oder Sache kann recht unterschiedlich ausfallen. Eine kräftig rote Krawatte kann lobend farbenprächtig oder leuchtend, aber auch abwertend knallig genannt werden. Will man einen nervös-unruhigen Menschen nicht als hektisch bezeichnen, wählt man vielleicht eine freundliche Umschreibung und bezeichnet ihn als temperamentvoll. Da nicht immer das normalsprachliche Wort auch das treffende und angemessene Wort ist, enthalten die Wortgruppen Wörter aus allen Stilschichten, denn in bestimmten Situationen kann beispielsweise krepieren der Situation angemessener sein als sterben oder dahingehen.
Neben diesen Wortwahlangeboten gibt das Duden-Synonymwörterbuch auch Antwort auf mancherlei sachliche Fragen. Wer beispielsweise die alten Monatsnamen wissen oder sich wieder in Erinnerung rufen möchte, bekommt unter dem Stichwort Monat entsprechende Auskunft, z. B. Hartung, Jänner, Eismond für Januar. In zahlreichen Fällen finden sich in den Wortgruppen auch erklärende Zwischentexte, die Hinweise auf den Gebrauch und auf die spezielle Bedeutung eines Wortes geben (z. B. Arzt: für innere Krankheiten: Internist; operierender: Chirurg usw.).
Auch beim Rätselraten kann dieses Wörterbuch zurate gezogen werden. Werden beispielsweise andere Wörter für Preisgericht, Geldinstitut oder Abscheu gesucht – dieser Duden-Band hält die Lösung bereit: Jury, Bank, Ekel.
Das Duden-Synonymwörterbuch ist für die Praxis bestimmt, für den täglichen Umgang mit der Sprache; es ist so aufgebaut, dass der Benutzer schnell Auskunft erhält. Wer z. B. nicht auf das Wort Aprikose kommt, sich aber an den Pfirsich erinnert, wird von dort durch einen Pfeil () auf Obst verwiesen, wo er dann neben mancherlei Obstsorten auch die Aprikose, die österreichisch Marille, schweizerisch Barelle genannt wird, findet.
Dass man mit einer bewussten Wortwahl Sachverhalte treffend charakterisieren und nuancieren kann, hat Tucholsky sehr schön gezeigt, als er die gesellschaftlichen Verhältnisse im alten Berlin mit sinnverwandten Ausdrücken vor Augen führte:
„Berlin S arbeitet, Berlin N jeht uff Arbeet, Berlin O schuftet, Berlin W hat zu tun.“
Mannheim, den 4. September 1986
Der Wissenschaftliche Rat der Dudenredaktion
P. S. (Mai 1997): In der Rechtschreibung folgt dieser Neudruck den am 1. Juli 1996 in Wien verabschiedeten neuen Regeln.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация