Herausgegeben von Paul Handel und Wolfgang Meid – Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck, 1983 – (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft , 22) – 631 S. – ISBN 3-85124-095-2.
Inhalt: Vorwort. Graziano
Arrighetti (Pisa): L’eredità dell’epica in Parmenide. Johannes B.
Bauer (Graz): Semitisches bei Petron. Stefan
Borzsák (Debrecen): Lucans Caesar im ,,Übersturm“ (Phars. V 476 ff.). Gualtiero
Calboli (Bologna): Ammian und die Geschichtsschreibung seiner Zeit. Joachim
Dalfen (Salzburg): Die Bearbeitung des Orest-Elektra-Stoffes in der griechischen Tragödie. Zum Handwerklichen in der Tragödiendichtung. Ernst
Doblhofer (Kiel): Bellerophon und Kirke zwischen Heiden und Christen. Eugen
Dönt (Wien): Horaz III 21 und die Gattung des Dinggedichts. Heinrich
Dörrie (Münster): Der ,,Weise vom Roten Meer“. Eine okkulte Offenbarung durch Plutarch als Plagiat entlarvt. Konrad
Gaiser (Tübingen): Der Ruhm des Annikeris. Kajetan
Gantar (Ljubljana): Horazens Freund Aristius Fuscus. Bruno
Gentili (Urbino): L’asinarteto nella teoria metrico-ritmica degli antichi. Alberto
Grilli (Mailand):
Διαστροφή in Persio. Fritz
Gschnitzer (Heidelberg): Der Rat in der Volksversammlung. Ein Beitrag des homerischen Epos zur griechischen Verfassungsgeschichte. Franz
Hampl (Innsbruck): Zum Ritus des Lebendigbegrabens von Vestalinnen. Rudolf
Hanslik † (Wien): Richtige Lesarten in späten Properzhandschriften. Johannes Theoph.
Kakridis (Nea Kiphissia/Attiki): Zum AΓΩN OMHPOΥ KAI HΣIOΔOΥ. Johann
Knobloch (Bonn): Schwierige Wörter im Griechischen. Walther
Kraus (Wien): Das Gericht über Orest bei Aischylos. Anton Daniel
Leeman [b](Amsterdam): Die Konsultierung des Trebatius: Statuslehre in Horaz, Serm. 2,1. Fritz Frhr. [b]Lochner von Hüttenbach (Graz): Georg Curtius und die vergleichende Sprachwissenschaft. Georg
Luck (Baltimore, USA): Besuch in Rom. Wolfgang
Meid (Innsbruck): Bemerkungen zur keltischen Ethnographie des Poseidonios aus der Sicht der inselkeltischen Überlieferung. Walter
Neuhauser (Innsbruck): Ein bisher unbekannter Textzeuge eines mittelalterlichen Donat-Kommentars (Murethach, 9. Jh.). Karl
Oberhuber (Innsbruck): Zu Kontaktwirkungen der Symbiose Sumerisch-Akkadisch in Satzbau und Nominalkomposition. L. R.
Palmer (Oxford): Studies in Mycenaean Religion. Oswald
Panagl (Salzburg): Pheidippides. Etymologische Überlegungen zu einem aristophanischen Personennamen. Harald
Patzer (Frankfurt): Metrische Synaphie in iambischen Dimeterreihen der Tragödie (Zu Soph.
Ant. 855). Georg
Pfligersdorffer (Salzburg): Eine weniger beachtete Partie in Augustins Confessiones (4,4,7–l2,19) in interpretierender Darstellung. Gerhard
Pfohl (München): Griechische Grabgedichte des 5 . Jahrhunderts v. Chr.: zur Entwicklungsgeschichte inschriftlicher Poesie. Emilio
Pianezzola (Padua): Nota di lettura. Fest., s. u. Praefecturae, 262 Linds. Walter
Pötscher (Wien): Motivationsprobleme bei Vergil. Sebastian
Posch (Innsbruck): Eine Eberjagd mit Gänsefußchen (Zu Plinius, ep. I,6). Adolf
Primmer (Wien): Non usitata...: Die Metamorphose des Horaz. Franz
Quadlbauer (Kiel):
Ἀρετὴ ποιήσεως. Ein Beitrag zur Kompositionstheorie der antiken Poetik. Franz
Römer (Wien): Reminiszenzen antiker Literatur bei Rudolf Agricola. Franco
Sartori (Padua): Suburbanitas Siciliae. Hans
Schmeja (Innsbruck): Zur Latinität der Vita Sancti Severini des Eugippius. Hans
Schwabl (Wien): Überlegungen zur Funktion von Kultgegebenheiten in der Ilias. Franz Ferdinand
Schwarz (Graz): Fumat Neptunia Troia.Vergils Feuerzeichensprache im zweiten Buch der Aeneis. Martin
Sicherl (Munster): Ovid, Amores 2,1,15. Victor
Steffen (Poznań): De Callimachi hymno in Iovem. Franz
Stoessl (Graz): Ovids erste Zeit in Tomis und die letzten Elegien des ersten Tristienbuches. Hans
Strohm (Erlangen): Interpretationen zum Peitho-Begriff. Werner
Suerbaum (München): Vergil als Ehebrecher – L. Varius Rufus als Plagiator. Anekdoten um Plotia Hieria in der Vergil-Tradition. Erich
Thummer (Innsbruck): Vergilius ludens. Erwägungen zur vierten Ekloge. Karlheinz
Töchterle (Innsbruck): Zu Sophokles, Oed. Rex 1347. Jozef
Veremans (Gent): Tibull und der Isis- und Osiriskult. Wolfgang
Waldstein (Salzburg): Zur Stellung der Frau im römischen Recht. Ingomar
Weiler (Graz): Einige Bemerkungen zu Solons Olympionikengesetz. Jürgen
Werner (Leipzig): Nichtgriechische Sprachen im Bewußtsein der antiken Griechen. Günther
Wille (Tübingen): Der Aufbau des dritten Elegienbuches des Properz. Peter
Wülfing (Köln): Die alten Sprachen in unserer Zeit. Liste der Publikationen von Prof. Muth.