Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1984. — IV, 123 S. — (Ergänzungshefte zur Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung 34). — ISBN: 3-525-26222-1.
Inhalt:
Allgemeines: Die Kategorie PERSON. Allgemeine Merkmale der indogermanischen Personalpronomina.
Die germanischen Pronomina der 1. und 2. Person:
Nominativ: Die Formen der frühgermanischen Sprachen. Erschließung der germanischen und indogermanischen Vorformen: 1. Person Singular:
ich; 2. Person Singular:
du; 1. Person Dual:
wir beide; 2. Person Dual:
ihr beide; 1. Person Plural:
wir; 2. Person Plural:
ihr.
Akkusativ: Die Formen der frühgermanischen Sprachen. Erschließung der germanischen und indogermanischen Vorformen: 1. Person Singular:
mich; 2. Person Singular:
dich; 1. und 2. Person Dual:
uns beide -
euch beide; 1. Person Plural:
uns; 2. Person Plural:
euch.
Dativ und Instrumental: Die Formen der frühgermanischen Sprachen. Erschließung der germanischen und der indogermanischen Vorformen.
Genetiv und Possessivum: Die Formen der frühgermanischen Sprachen. Erschließung der germanischen und der indogermanischen Vorformen: Die Formen des Singulars; Awn.
vár und ae.
ūre; Die Formen des Duals und des Plurals.
Das Reflexivpronomen: Die Formen der frühgermanischen Sprachen. Erschliefiung der germanischen und der indogermanischen Vorformen.
Das anaphorische Pronomen: Die Formen der frühgermanischen Sprachen. Die beteiligten Stämme; Erschließung der germanischen und der indogermanischen Vorformen.
Das System und seine Herkunft: Das Reflexivpronomen und seine Verwandtschaft. Das anaphorische Pronomen. Die Stämme des Personalpronomens: Die Obliquus-Stämme; Die Nominativ-Stämme; Der Ansatz eines Höflichkeitspronomens; Spekulationen über den Ursprung der Stämme; Abriß der vorgeschichtlichen Entwicklung. Die Kasusformen der Personalpronomina.
Bibliographie: Allgemeines zum Pronomen. Gesamtdarstellungen des germanischen Pronomens. Einzeluntersuchungen. Materialgrundlagen und Handbücher.