3., erweiterte und aktualisierte Auflage – Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2010. — 216 S. — (Indogermanische Bibliothek. 1. Reihe, Lehr- und Handbücher). — ISBN: 978-3-8253-5786-3.
Inhalt:
Abkürzungen und Zeichen.
Einführung: Urnordisch - Altnordisch - Altisländisch. Überlieferung des Altisländischen. Orthographie, Phonetik, Phonologie: Schreibung; Phonemsystem; Graphem-Phonem-Korrelationen, Aussprache. Zum Silbengewicht.
Zur diachronen Phonologie: Umlaut: Allgemeines;
i-Umlaut und parallele Entwicklungen;
u-Umlaut,
w-Umlaut. Brechung. Varia: Assimilationen; Entwicklung von urn. /j/; Entwicklung von urn. /w/; Entwicklung von (früh)urn. /eu ~ iu/.
Formenlehre:
Substantiva: Allgemeines. Flexionstyp I: stark: Maskuline
a-Stämme (
ja-,
wa-Stämme; Maskuline
i-Stämme; Maskuline
u-Stämme; Feminine
ō-Stämme (
jō-,
wō-Stämme; Feminine
i-Stämme; Neutrale
a-Stämme. Flexionstyp II: schwach (
n-Stämme): Maskuline
n-Stämme (
jan-,
wan-Stämme); Feminine
ōn-Stämme (
jōn-,
wōn-Stämme); Feminine
īn-Stämme; Neutrale
n-Stämme. Flexionstyp III: Verwandtschaftsbezeichnungen.
Adjektiva: Allgemeines. Flexionstyp I: stark. Flexionstyp II: schwach: Flexionstyp Ha; Flexionstyp IIb. Komparation.
Adjektivadverbia: Bildung. Komparation.
Pronomina: Allgemeines. Personalpronomina. Reflexivpronomina. Possessivpronomina. Demonstrativpronomina und bestimmter Artikel. Interrogativpronomina. Exkurs: Relativa. Indefinitpronomina.
Numeralia: Allgemeines. Kardinalia (Quantitiva). Ordinalia.
Verba: Allgemeines. Flexionstyp I: stark: Ausgänge des Aktivs: Präsens Aktiv; Präteritum Aktiv. Ausgänge des Mediopassivs: Präsens Mediopassiv; Präteritum Mediopassiv. Tempusbildung: Allgemeines; Klasse I; Klasse II; Klasse III; Klasse IV; Klasse V: Klasse VI; Klasse VII; Tabellen zur Ermittlung des Infinitivs. Flexionstyp II: schwach: Ausgänge des Aktivs: Präsens Aktiv; Präteritum Aktiv. Ausgänge des Mediopassivs: Präsens Mediopassiv; Präteritum Mediopassiv. Tempusbildung: Allgemeines; Klasse I; Klasse II; Klasse III. Flexionstyp III: Präteritopräsentia: Allgemeines; Präsens Aktiv; Präteritum Aktiv; Mediopassiv. Exkurs: Analytisch gebildete Verbalformen: Allgemeines; Tempora; Passiv.
Zur Syntax:
Morphosyntax: Nominalkategorien: Kasus; Gradus. Verbalkategorien: Tempus; Modus; Diathese.
Einfacher Satz: Satzgliedfolge (Hauptkonstituentenstellung). Nominalgruppen: Substantiv und Possessivpronomen: Substantiv und bestimmter Artikel; Substantiv und Adjektiv; Appositivkonstruktion des Typs
þeir N. N. . Konstruktion
accusativus cum infinitivo.
Komplexer Satz: Allgemeines (Satzreihe, Satzgefüge). Nebensatz: Konnektoren; Satzgliedfolge (Hauptkonstituentenstellung); Gebrauch des Konjunktivs.
Besonderheiten der syntaktischen Fügung: Sparsamkeit des Ausdrucks. Anakoluth. Inkongruenz.
Anhang A: Altnorwegisch:
Überlieferung.
Phonetisch-phonologische Charakteristika:
i-Umlaut und parallele Entwicklungen;
u-Umlaut; ‘Progressiver Umlaut’
ja >
jæ; Vokalharmonie; Konsonantismus.
Morphologische Charakteristika.
Anhang B: Altschwedisch:
Überlieferung.
Phonetisch-phonologische Charakteristika: Vokalismus; Konsonantismus.
Morphologische Charakteristika.
Anhang C: Altdänisch:
Überlieferung.
Phonetisch-phonologische Charakteristika: Vokalismus; Konsonantismus.
Morphologische Charakteristika.
Bibliographie.
Wortregister.
Kleines Lexikon Sprachwissenschaftlicher Termini.