Berlin ; München: Langenscheidt, 1993. — 184 S. — ISBN: 3-468-28101-3.
Es wurde versucht, ein Buch zu erarbeiten, das durch Aufbau und Inhalt eine in sich abgeschlossene Einführung in die dänische Sprache, in die Aussprache, Grammatik und Rechtsschreiben gibt. Gleichzeitig soll es ein rasches Eindringen in die fremde Sprache ermöglichen und einen fundamentalen Wortschatz vermitteln.
Den eigenlichen 30 Stunden - hier nicht als Zeitbegriff zu werten, sondern gleichbedeutend mit Lektionen - ist ein einführender Teil über die Aussprache und Schreibung vorangestellt.
Die Lese- und Übungsstücke (A) sind inhaltlich vom "Sprachführer Dänisch" abgegrenzt, der ausschließlich Redewendungen und Wörter des täglichen Lebens beinhaltet: Einige Lehrbuchtexte beschreiben Situationen des Alltags - ebenfalls unter Verwendung häufig gebrauchter Redewendungen und Ausdrücke umgangssprachlicher Konversation - andere behandeln politische, historische, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte, und in einigen Stunden werden Gedichte, Witze u.ä. eingeführt.
Der grammatische Teil (B) enthält alles Wesentliche auf dem Gebiet der Satz- und Formenlehre, teilweise ergänzt durch Erläuterungen.
Es wurde versucht, die Übungen (C) so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten. Sie reichen von der Einübung grammatischer Formen, der Umbildung ganzer Sätze, Einsetzübungen usw. bis zur Lösung von Kreuzworträtseln.
Die Aussprache ist in den Wortlisten (D) und teilweise in den grammatischen Ausführungen angegeben. Die ersten fünf Texte erscheinen zusätzlich in Lautschrift.
In den Anhang aufgenommen wurden neben dem Sachregister Konjugationsmuster der wichtigsten unregelmäßigen Verben.