Ansbach, 1910-NoX. — 442 p. — Bd. 12 der "Schachklassiker".
Die Biographie des ersten offiziellen Weltmeisters der Schachgeschichte enthält seine sämtlichen Partien in zwei Bänden. Sie ist aber nicht einfach eine Partiensammlung; sie ist vielmehr die Geschichte einer völlig neuen Spielauffassung: des "wissenschaftlichen Schachstils". Seine Lehren vom Stellungsspiel, die Ignoranten als langweilig, Kenner aber als tiefsinnig bezeichnen, sind die heute anerkannten Maximen der Schachstrategie. Sein Spiel auf schwache Punkte des Gegners, seine eigenwillige Verteidigungskunst und der manchmal fast störrische Einsatz seines Königs als Angriffsfigur im Mittelspiel gingen in die Geschichte ein. Gerade ín unserer Zeit versuchen junge Talente, ihr Spiel mit dem Studium seiner Partien zu verfeinern. Bachmanns Ausgabe gilt als Monumentalwerk der Schachliteratur und gehört in die Handbibliothek jedes ernsthaften Schachspielers.
Klaus Lindörfer Schweizerische Schachzeitung:
"Vor dem glücklichen Besitzer dieses großartigen Werkes der Schachliteratur tut sich eine unermessliche Fundgrube auf."