Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Kmoch Hans. Die Kunst der Bauernführung

  • Файл формата pdf
  • размером 15,26 МБ
Kmoch Hans. Die Kunst der Bauernführung
Hamburg: Das Schach-Archiv, 1967. — 292 S.
Gegenüber der ersten Auflage von 1956 wurden lediglich kleinere Berichtigungen und Ergänzungen vorgenommen und ein neues, erweitertes und verfeinertes Partienverzeichnis erstellt.
Hans Kmoch versucht in seinem Beitrag zur Schachstrategie die bestehende Bauernlehre straffer zu formulieren und in wichtigen Punkten, vor allem im Zusammenspiel von Figuren- und Bauernformationen, zu ergänzen. Einen breiten Raum nimmt dabei der für die Turnierpraxis so wichtige Benoni-Komplex ein. Zur Realisierung und Verdeutlichung bedient sich Kmoch einer neuartigen Nomenklatur, die sich dem Gedächtnis besser einprägen soll als namenlose und abstrakte Strategiegerüste. So ist die Rede von / vom Feldstopfern, Grenzpfeilern, getarnten Hinkern, Hebeltötern, Helfershelfer, Mittelschnapp, Läufernest-Verfahren, Leukarchie und Melarchie (Alleinherrschaft auf weißen bzw. schwarzen Feldern), Leukopenie und Melanpenie (= Schwäche auf weißen bzw. schwarzen Feldern), Jürgensturm, Laskersprung und von vielen anderen Dingen mehr.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация