Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Okrusch Martin, Matthes Siegfried. Mineralogie: Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde

  • Файл формата pdf
  • размером 52,05 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Okrusch Martin, Matthes Siegfried. Mineralogie: Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde
Berlin.: Springer Spektrum, 2014. — 726 p. ISBN: 978-3-642-34659-0.
Diese Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie, Geochemie und Lagerstättenkunde auf genetischer Grundlage konzentriert sich auf wesentliche Inhalte des Fachgebietes, die aber eingehend behandelt und durch zahlreiche Abbildungen verständlich gemacht werden. Grundkenntnisse in Physik, Chemie und allgemeiner Geologie werden vorausgesetzt. Zahlreiche Hinweise auf die technische Bedeutung von Mineralen, Gesteinen und Erzen bereichern das Lehrbuch. Das Werk spiegelt die langjährigen Erfahrungen der Autoren wider. Es ist in idealer Weise auf den Unterricht an Universitäten zugeschnitten und bietet wichtige Lernhilfen in den geowissenschaftlichen Diplom-, BSc- und MSc-Studiengängen. Der Inhalt der 9. Auflage wurde gründlich überarbeitet und auf einen modernen wissenschaftlichen Stand gebracht. Das einführende Kapitel wurde in die Kapitel Kristalle, Minerale und Gesteine aufgeteilt und erweitert. Zahlreiche neue Abbildungen, darunter mehrere in Farbe sind dazu gekommen und tragen zum Verständnis des Textes bei. Das bewährte Layout und Format wurde beibehalten.
Inhaltsverzeichnis:
Einführung und Grundbegriffe
Kristalle
Minerale
Gesteine
Spezielle Mineralogie
Elemente
Sulfide, Arsenide und komplexe Sulfide (Sulfosalze)
Halogenide
Oxide und Hydroxide
Karbonate, Nitrate und Borate
Sulfate, Chromate, Molybdate, Wolframate
Phosphate, Arsenate, Vanadate
Silikate
Flüssigkeits-Einschlüsse in Mineralen
Petrologie und Lagerstättenkunde
Petrologie und Lagerstättenkunde
Magmatische Gesteine (Magmatite)
Vulkanismus
Plutonismus
Magma und Lava
Bildung und Weiterentwicklung von Magmen
Experimentelle Modellsysteme
Die Herkunft des Basalts
Die Herkunft des Granits
Orthomagmatische Erzlagerstätten
Pegmatite
Hydrothermale Erz- und Minerallagerstätten
Verwitterung und mineralbildende Vorgänge im Boden
Sedimente und Sedimentgesteine
Metamorphe Gesteine
Phasengleichgewichte und Mineralreaktionen in metamorphen Gesteinen
Metamorphe Mineralfazies
Stoffbestand und Bau von Erde und Mond – unser Planetensystem
Aufbau des Erdinnern
Aufbau und Stoffbestand des Mondes
Meteorite
Unser Planetensystem
Einführung in die Geochemie
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Anhang
Übersicht wichtiger Ionenradien und der Ionenkoordination gegenüber O2–
Berechnung von Mineralformeln
Lernschema der subalkalinen Magmatite und der Alkali-Magmatite
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация